Erfolg oder Misserfolg einer Website ist von vielen, ganz unterschiedlichen Faktoren abhängig. Ein ganz wichtiger Faktor um eine gut aufgestellte und dementsprechend erfolgreiche Website zu gestalten ist die On-Page-Optimierung.
Diese Aufgabe fehlt in den großen Bereich der Suchmaschinenoptimierung. On Page bedeutet soviel wie „auf der Seite“. Das heißt die Optimierung findet nur auf der eigenen Website statt. Aufgaben gibt es da genug, auch wenn die meisten Betreiber einer Homepage wohl sagen würden das sie alles schon gemacht haben, oder gar nicht wissen was dabei noch zu verbessern wäre.
Vor dem Start einer Webpräsenz sollte immer ein Konzept stehen. Ein Plan nach dem man Punkt für Punkt arbeiten kann und somit weder etwas vergisst noch sich in unwichtigem verzettelt. Denn eine gute und klare Struktur ist der erste Punkt der OnPage Optimierung.
Da diese Verbesserungen ja für Suchmaschinen, und hierbei vor allem für Google welche in Deutschland ca. 80% Marktanteil besitzen, sein sollen, sollte jeder Betreiber die AGB´s und Hilfen der Suchmaschinen studieren. Google sendet Spider, so werden die automatischen Programme genannt, welche die Website durchsuchen. Damit der Spider möglichst lange auf der Seite bleibt und dabei ebenfalls möglichst viele Informationen sammelt, ist eine gute, klare Struktur nötig. Im Einzelnen heißt das, nicht zu viel Unter-Unterseiten, klare Trennung der Themen und ein gut zu erkennender Menüverlauf.
Eine weitere OnPage Optimierungsmaßnahme betrifft den Content der Website. Mit dem Wort Content ist hierbei allerdings der gesamte Inhalt der Seite gemeint und nicht nur der reine Text. Bilder sollten immer mit Beschriftungen versehen und benannt werden. Dadurch erleichtert der Betreiber den Suchmaschinen die Zuordnung.
Der Text ist das A und O einer Website. Ein paar Grundlagen dazu sagen aus das ein Text ca. 300 Worte beinhalten sollte. In diesen 300 Worten kann das Schlüsselwort auf welches hin die Website gefunden werden soll max. 5-mal vorkommen. Eine häufigere Verwendung kann schnell als „Keywordspam“ angesehen werden und dementsprechend abgestraft. Nach dieser Verfahrensweise sollten wenn möglich alle Texte auf der Homepage geschrieben werden.
Die Struktur der Seite ist also festgelegt und die Texte haben die Haupt- und Unterseiten mit Leben erfüllt. Nun kommt der nächste OnPage Optimierungspunkt. Die interne Verlinkung der Seite. Viele Seitenbetreiber sammeln im Laufe der Jahre zwar eine beachtliche Menge an Backlinks, doch vergessen sie die eigene Seite ordentlich zu verlinken. Dabei ist dieser Punkt nicht nur enorm wichtig, sondern auch noch schnell und einfach gestaltet. Der Text auf der Startseite zum Beispiel, aus diesem sucht sich der Optimierter ein Wort heraus was zu einem Unterseitenthema passt und verlinkt dieses Wort dann auf die entsprechende Seite. Das ist dabei schon alles. Wie oft man das in einem Text machen will, bleibt dabei jedem selbst überlassen. Allerdings sollte man an die Benutzerfreundlichkeit denken und die Leserlichkeit des Textes. Bei 300 Wörtern reicht durchaus ein Link zu einer Unterseite aus.
Mit diesen einfachen, aber wichtigen Optimierungen hat jeder Website Inhaber eine Grundlage geschaffen auf die sich aufbauen lässt. Nur durch diese Maßnahmen ist zwar kein Erfolg greifbar, aber ohne sie wird es schwer jemals welchen zu erreichen.