Bei TYPO3 handelt es sich um ein auf der Skriptsprache PHP basierendes CMS (Content-Management-System) für Websites, das im Jahre 1998 erschien. Ursprünglicher Entwickler ist der Däne Kasper Skårhøj. Es setzt eine funktionsfähige MySQL-Datenbank voraus, in die Websiteparamterer und Inhalte gespeichert werden und wird über einen normalen Webbrowser gesteuert.
TYPO3 lässt sich in drei Bereiche aufspalten: Das Website-Design, TypoScript (eigene Scriptsprache zur Konfiguration des Programms) und der Inhalts-Eingabe.
Die Software enthält ein so genanntes Frontend (das dem Endverbraucher die Informationen zur Verfügung stellt) und ein Backend (den Pflegebereich des CMS).
Das Backend, so die Bezeichnung des Bereichs von TYPO3, in dem sie die Website über den Webbrowser verwaltet können. Aufgrund eines Text-Editors, in dem sie Texte ähnlich wie in „Word“ bearbeitet können, erlaubt es ihnen auch ohne HTML-Kenntnisse schnell Websiteinhalte zu verfassen und nach eigenen Wünschen zu formatieren.
Zu den Funktionen, die ihnen in TYPO3 zur Verfügung stehen gehören unter anderem Unterstützung mehrerer Sprachen, zeitliche Festlegung zum Einblenden/Entfernen von Inhalten, Nutzverwaltung, Suchfunktionen, Rechtesystem für Benutzer und Administratoren, automatische Sitemap, Verwaltung (von Bilder, Texten, Tabellen usw.)!
Unzählige PlugIns (Zusatzprogramme) dienen dazu TYPO3 um eine Vielzahl nützlicher Funktionen erweitern zu können. Sie müssen hierzu keinen eigenen Programmcode entwickeln. Mittlerweile stehen über 3000 solcher PlugIns für das Programm zur Verfügung.
Die Gängigsten unter ihnen sind Nachrichtensysteme, Verwaltung von Grafiken, Musik, Videos etc., Gästebücher, Shopsysteme, Benutzerregistrierung im Frontend, Mail-Formulare, Foren, Länder-/Währungs-/ Sprachinformationen und Templates.
Über TypoScript ist es dem mit PHP vertrauten Anwender möglich auch eigene Zusatzprogramme zu entwerfen und in das CMS zu integrieren.
Zudem verfügt das CMS über eine integrierte Bildverarbeitung (den Objektmanager). Mit diesem Tool lassen sich Grafiken skalieren, drehen oder optische Spielereien hinzufügen.
Es werden ebenfalls Templates unterstützt, mit denen sich das Aussehen des Endprodukts beeinflussen lässt z.B. die Definition von Seitenaufbau und Format.
All diese Funktionen machen es zu einem sehr komplexen Programm, das einige Einarbeitungszeit voraus setzt. Dies sorgt dafür, dass die Software selbst häufig in die Kritik gerät und als zu komplex gehandelt wird.
Während die Einarbeitungszeit für einen normalen Redakteur (Anwender, die durch den Administrator mit dem Recht ausgestattet wurden Websiteinhalte zu verfassen) nur einige Stunden beträgt, so braucht ein Website-Entwickler mehrere Wochen bis Monate um mit allen Einstellungsmöglichkeiten und Bedienelemente vertraut zu werden, da er sich mit der eigens dafür entwickelten Scriptsprache TypoScript auseinandersetzen muss.
Zudem werden für den reibungslosen Betrieb hohe Anforderungen an den Hostserver gestellt.
Die neuste Softwareversion ist 4.2!
Das Hauptaugenmerk der Veränderungen in dieser Version liegt auf dem neuen Backend und der Steigerung der Benutzerfreundlichkeit. Es verfügt nun über eine Symbolleiste am oberen Rand, in der sich ein Logout-Button, einer Dropdownauswahl des Arbeitsplatzes sowie ein Suchfeld.
Zudem wurde eine neue Symbolleiste für die Bearbeitung von Inhalten hinzu gefügt. Die Bearbeitung der Seiten erfolgt in Tabs. Sollten sie nun mit der Maus über das Hilfesymbol fahren wird sofort ein Hilfetext eingeblendet.
Das Programm ist freie Software, die vom ursprünglichen Entwickler und einer aktiven Community (TYPO3 Association) weiterentwickelt wird. Sie fällt unter die GPL (General Public License) und darf somit privat sowie gewerblich genutzt werden.